Skip to main content
Stiftung Ramisberg

Neue Perspektiven
für dein Leben!

Vision

Der Ramisberg ermöglicht jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, zu einer Standortbestimmung zu kommen, neue Lebensperspektiven zu erarbeiten und zu lernen, diese in ihren Alltag zu integrieren.

Zielgruppe

Willkommen sind Jugendliche und junge Erwachsene …

  • … die in einer Wohngemeinschaft mit bis zu vier Personen die selbstständige Bewältigung des Alltags trainieren wollen.
  • … die eine andere Lebensperspektive brauchen und den Mut mitbringen, sich ihren Herausforderungen zu stellen.
  • … die eine professionell betreute Tagesstruktur benötigen, um sich in die Arbeitswelt zu integrieren.
  • … die einer externen Tagesstruktur/Arbeit nachgehen und eine sozialpädagogisch begleitete Wohnsituation benötigen.

«Ich lernte auf dem Ramisberg kochen.»

Teilnehmer Wohnen
17-jährig

Angebote

Wohnplatz

In unserer Wohngemeinschaft bieten wir vier Wohnplätze für Jugendliche und junge Erwachsene an, die sich in der selbstständigen Bewältigung des Alltags trainieren möchten.

Ein Wohnplatz umfasst:

  • persönliches, auf Wunsch möbliertes Zimmer mit eigenem Lavabo
  • gemeinsam genutzte offene Küche mit Wohnzimmer
  • gemeinsam genutzte Dusche, WC, Waschküche und Aussensitzplatz

Unsere Arbeitsweise

Mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die den Wohnplatz nutzen, arbeiten wir ressourcen- und lösungsorientiert. Wir unterstützen sie mit sozialpädagogischen Hilfestellungen und ermutigen sie, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln.

  • Innerhalb der Wohngemeinschaft haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln.
  • Regelmässige Auswertungsgespräche dienen dazu, sich über Erfahrungen im Lernfeld Wohngemeinschaft auszutauschen, persönliche Entwicklungsprozesse zu reflektieren, sich neue Förderziele zu setzen und wenn nötig Richtungskorrekturen vorzunehmen.
  • Gruppendynamische Prozesse greifen wir gezielt auf und machen sie zum Inhalt von Gruppen- sowie Einzelgesprächen.
  • Wo immer dies möglich ist, beziehen wir das Primärsystem in unsere sozialpädagogische Arbeit mit ein.
  • Zur einweisenden Behörde/Institution pflegen wir offenen Kontakt. Regelmässige Standortbestimmungen dienen dem gegenseitigen Informationsaustausch und zur Qualitätskontrolle.

Was wir erwarten

  • Grundmotivation für die Wohnsituation in der Wohngemeinschaft
  • Bereitschaft, die geltenden Regeln der Wohngemeinschaft einzuhalten und sich auf einen konstruktiven Dialog einzulassen.
  • Kein Konsum illegaler Drogen; bei Verdacht auf Drogenkonsum wird in Absprache mit der einweisenden Stelle ein Urintest gemacht.

Tagesstruktur

 

Unser Tagesstrukturplatz bietet sich für Jugendliche und junge Erwachsene an, die wochentags auf dem Ramisberg einem geregelten Tagesablauf nachgehen wollen, um sich Kompetenzen für den Erwerbsalltag anzueignen.

Zu den Tätigkeiten im Rahmen der Wohn- und Tagesstruktur gehören:

  • Umgebungs- und Unterhaltsarbeiten
  • kleinere Bauprojekte am Ferienheim, sowie an externen Liegenschaften
  • diverse Arbeiten rund um die Feriengastbetreuung, zum Beispiel Wäschereiarbeiten, Bereitstellen und Reinigen der Gästezimmer usw.

Unsere Arbeitsweise

In der Tagesstruktur unterstützen wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der eng begleiteten und unterstützten Arbeitshandlung bis zur selbstständigen Arbeitsverrichtung mit gezielten sozialpädagogischen und arbeitsagogischen Interventionen. Der Berufsfindungsprozess ist je nach Zielsetzung Bestandteil des Aufenthalts in der Tagestruktur. In der Regel haben Jugendliche, die die Tagesstruktur besuchen, die obligatorische Schulzeit abgeschlossen.

  • Aus unterschiedlichen Berufsfeldern werden den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Arbeiten angeboten. So können sie Erfahrungen sammeln, die wir gemeinsam reflektieren, um Ressourcen zu entdecken und weitere Lernprozesse zu initiieren.
  • Geeignete Arbeitsprozesse lassen wir die Jugendlichen und junge Erwachsenen bewusst wiederholen, damit Fertigkeiten gefestigt werden und Selbstvertrauen ins eigene Schaffen aufgebaut wird. Es steht nicht nur das Produkt der Arbeit im Vordergrund, sondern vielmehr der Weg zum Ziel.
  • Im Kontext der Arbeiten werden soziale Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden eingeübt, analysiert und mögliche Verbesserungsstrategien weiterentwickelt.

Was wir erwarten

  • Grundmotivation für die Tagesstruktur
  • Bereitschaft, die geltenden Regeln einzuhalten und sich auf einen konstruktiven Dialog einzulassen.
  • Kein Konsum illegaler Drogen; bei Verdacht auf Drogenkonsum wird in Absprache mit der einweisenden Stelle ein Urintest gemacht und der Jugendliche oder junge Erwachsene muss die Tagesstruktur verlassen.

Perspektivenplatz

 

Der Perspektivenplatz richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die über einen definierten Zeitraum eingebunden in unsere Tagesstruktur an ihrer Perspektive arbeiten möchten.

Schwerpunkt des Aufenthaltes im Perspektivenplatz (Time-out) bilden die vor Antritt formulierten Ziele, die sich sowohl auf das Time-out als auch auf Zeit und Umstände nach dem Austritt beziehen.

Unsere Arbeitsweise

Der Aufenthalt im Perspektivenplatz ist in drei Phasen aufgeteilt:

  1. In der kurzen Einstiegsphase darf sich der Jugendliche oder junge Erwachsene regenerieren, Ruhemomente erleben und vom Erlebten Abstand gewinnen.
  2. In der Hauptphase wird an den formulierten Perspektivenzielen gearbeitet. Ein geregelter Tagesablauf, in dem der Jugendliche oder junge Erwachsene bei den täglichen Arbeiten mithilft, ermöglicht ihm, Strukturen zu erleben, die Halt geben. Während dieser Phase finden regelmässig Auswertungsgespräche mit dem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen und seinem Helfersystem statt. Besprochen werden der Prozess und die Ziele mit Fokus auf die Umsetzung nach dem Time-out.
  3. In der Abschlussphase richtet sich die Arbeit auf den Wiedereinstieg nach dem Time-out. Emotionen und Bedenken im Hinblick auf den Austritt werden thematisiert und Strategien zum Gelingen des Wiedereinstiegs erarbeitet.

Was wir erwarten

  • Grundmotivation für den Perspektivenplatz
  • Bereitschaft, die vereinbarten Regeln einzuhalten und sich auf einen konstruktiven Dialog einzulassen.
  • Teilnahme an der Tagesstruktur
  • Kein Konsum illegaler Drogen; bei Verdacht auf Drogenkonsum wird in Absprache mit der einweisenden Stelle ein Urintest gemacht.

Studiowohnung

Unser Studiowohnplatz eignet sich für junge Erwachsene, die in der Alltagsgestaltung schon gefestigt sind, aber noch eine enge Begleitung in der Haushaltführung und Alltagsbewältigung brauchen.

Die hausinterne Wohnung verfügt über eine eigene Küche, einen eigenen möblierten, grosszügigen Wohnraum, sowie ein zusätzliches Lavabo. Sie liegt auf gleicher Wohnetage wie die Wohngruppe. Die Dusche und das WC befinden sich auf dem Gang und werden von WG-Bewohnern und Studiobewohner gemeinsam genutzt.

Unsere Arbeitsweise

Die Studiowohnung wird durch das Betreuungsteam während den Dienstzeiten 06.30-22.30 Uhr werktags betreut. Die Wochenenden werden jeweils mit dem Klienten vorbesprochen und Betreuungszeiten festgelegt. Wöchentlich findet ein Bezugspersonengespräch statt. Die Gespräche unterstützen die Klienten auf dem Weg in ihrer Selbständigkeit. Je nach Zielsetzung können auch längere Begleitungsunterbrüche geplant werden. Einmal wöchentlich hat der Klient die Möglichkeit gemeinsam mit den Bewohnern der WG einen begleiteten Einkauf zu machen und am anschliessenden gemeinsamen Nachtessen teilzuhaben. Die für den Aufenthalt notwendige Tagesstruktur kann je nach Situation im privatwirtschaftlichen Kontext oder in einem zusätzlich eingekauften Tagesstrukturangebot absolviert werden. Wir unterstützen die Klienten in ihrem Arbeitsintegrationsprozess.

Was wir erwarten

  • Grundmotivation für die Wohnsituation in der Studiowohnung
  • Bereitschaft die geltenden Regeln der Studiowohnung einzuhalten und sich auf einen konstruktiven Dialog mit den Betreuerinnen und Betreuern einzulassen
  • Gegenüber Mitbewohnern der WG respektvolles Verhalten und
  • Beteiligung an den Reinigungsarbeiten der gemeinsam genutzten Räume
  • Kein Konsum illegaler Drogen. Bei Verdacht auf Drogenkonsum wird in Absprache mit der einweisenden Stelle ein Urintest gemacht.

«Wir waren ehrlich zueinander…»

Teilnehmer Wohnen
16-jährig

Galerie

«Ich durfte erfahren, dass man an mich glaubt und ich nicht irgendein Problem bin.»

Teilnehmer Perspektivenplatz
22-jährig

Über uns

Der Ramisberg soll ein Ort sein, welcher Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen einen Platz zur Erholung und Neuausrichtig bietet.

Gerhard Eggimann

Geschäftsleitung Stiftung Ramisberg
1976 geboren, verheiratet mit Cornelia Eggimann, vier Kinder

Qualifikationen & Berufliche Tätigkeiten:

  • 2010-2021 Leitung Ramisberg Perspektive Leben
  • 2007-2010 Leitung Tagesstruktur Stiftung Passaggio, Lützelflüh
  • 2005-2007 Sozialpädagoge Ausbildungswohngruppe Stiftung Passaggio, Lützelflüh
  • 1999-2002 pädagogischer Miterzieher HPG Schmetterling, Langenthal

Aus- und Weiterbildungen

  • 2018 Nachdiplomkurs als Praxisausbildner HF, HSL Luzern
  • 2002-2005 Diplomierter Sozialpädagoge HF, HSL Luzern
  • 1992-1996 Ausbildung zum Hafner Plattenleger EFZ
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Mentoring/Coaching auf der Grundlage ehrenamtlicher Kirchenarbeit

Cornelia Eggimann

Geschäftsleitung Stiftung Ramisberg
1981 geboren, verheiratet mit Gerhard Eggimann, vier Kinder

Qualifikationen & Berufliche Tätigkeiten

  • 2015-2021 Leitung Ramisberg Perspektive Leben
  • 2007-2015 Berufliche Tätigkeit als schulische Heilpädagogin in Hasle-Rüegsau
  • 2007-2010 Weiterführung Nachdiplomstudium im Teilzeitmodell
  • 2006-2007 Beginn Nachdiplomstudium am Institut für Heilpädagogik Bern
  • 2002-2006 Berufliche Tätigkeit als Primarlehrperson in Wiedlisbach
  • 1997-2002 Ausbildung zur Primarlehrperson am Seminar Langenthal

Aus- und Weiterbildungen

  • 2012-2015 Weiterbildungen, Coachings in der Arbeit mit Kindern mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung)

Organisation

Schon zum Zeitpunkt des Liegenschaftserwerbes 2009 war uns wichtig, dass die Grundphilosophie, welche unsere Vorgänger bereits seit 1936 auf dem Ramisberg gelebt hatten, weitergetragen werden sollte.

Die in den Hügeln des Emmentals eingebettete Liegenschaft auf dem Ramisberg wird von Feriengästen (1.OG), Klienten (Parterre) und der Familie Eggimann gemeinsam bewohnt.

Rechtslage

  • 2021 Errichtung der Stiftung Ramisberg
  • 2012 Gründung der Kleininstitution als Einzelfirma
  • 2010- 2017 Betriebsbewilligung nach HEV, durch die Gemeinde Lützelflüh
  • 2017 kantonale Betriebsbewilligung durch das Jugendamt des Kantons Bern KJA mit jährlichen Qualitätskontrollen durch die Behörde

Team

Unser Team besteht gegenwärtig aus vier Personen. Wir verfügen über qualifiziertes Fachpersonal und einen Ausbildungsplatz für eine/einen Sozialpädagoge HF.

Grundwerte

GEMEINSCHAFT
Wir pflegen eine Kultur der Annahme, der gegenseitigen Ermutigung und freuen uns miteinander an den persönlichen Fortschritten.

ATMOSPHÄRE
Wir setzen uns dafür ein, dass der Ramisberg ein zeitgemäss und individuell gestalteter Lebensraum ist. Wir unterstützen den Prozess Distanz zu schaffen und neue Lebensperspektiven zu gewinnen.

ENTWICKLUNG
Entwicklung sehen wir als Chance Potential zu entfalten und Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen.

Was uns wichtig ist

Unsere Wertvorstellungen und unser Menschenbild gründen auf der christlichen Weltanschauung. Daraus haben wir für unseren Betrieb drei Grundwerte formuliert, die uns im täglichen Miteinander prägen sollen.

Anfrage

Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Laden Sie das Formular herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es per Post an uns.

Anfrageformular (PDF-Datei)Anfrageformular (Word-Datei)

Kontakt

Der Ramisberg liegt inmitten des wunderbaren Emmentals, zwischen Langnau und Burgdorf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

Stiftung Ramisberg
Ramisberg 1191A
3439 Ranflüh

034 496 59 55
stiftung@ramisberg.ch

Anreise mit ÖV: Haltestelle Grünenmatt
Gerne holen wir Sie am Bahnhof Grünenmatt ab. Bitte melden Sie sich bei uns.